setaria
Weißer Burgunder, von der Lage geprägt, mit Sorgfalt gemacht
Die Einzellage Panigl befindet sich auf 450 m über dem Meeresspiegel an einem nach Südosten ausgerichteten, leicht geneigten Hang. Die Bodenstruktur setzt sich aus humosem, lehmigem Sand und glazialem Moränenmaterial zusammen – eine Kombination, die für gute Wasserhaltefähigkeit und ausgewogene Nährstoffversorgung sorgt.
Der Name Panigl taucht bereits im 13. Jahrhundert in der Dorfchronik auf – ein Hinweis auf seine frühere Nutzung als Hirseacker. Setaria, die Borstenhirse, stand einst auf diesen Feldern – heute wachsen hier Reben, die mit ebenso viel Sorgfalt wie Respekt behandelt werden.
Unser Zugang ist klar: biodynamisch, handwerklich, kompromisslos qualitätsorientiert. Sanfter Rebschnitt, gezielte Begrünung, Tees und Präparate stärken die Vitalität der Reben. Jeder Arbeitsschritt – vom Rebschnitt bis zur Lese – erfolgt in Handarbeit und mit viel Gespür für den richtigen Moment.
Im Keller folgen wir dem Prinzip der Einfachheit und Natürlichkeit. Die Trauben werden als Ganzes gepresst, die Gärung erfolgt spontan im Betonei mit traubeneigenen Hefen. Neun Monate Reife auf der Feinhefe verleihen dem Wein Struktur, Eleganz und Ausdruckskraft.
Doch damit ist seine Entwicklung nicht abgeschlossen: Der Wein reift nach der Füllung weiter in der Flasche und kommt erst dann in den Verkauf, wenn er seine Ausgewogenheit gefunden hat.
setaria – ein Weißer Burgunder, der nicht nur erzählt, woher er kommt, sondern auch, wie er gemacht wurde. Authentisch. Lebendig. Unverwechselbar.
Abfalltrennung
Flasche: GL71 Grünes Glas; Kapsel: TIN42 Zinnkapsel; Karton: PAP21 Sonstige Pappe; Korken: FOR51 Kork
Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Nehmen Sie die entsprechende Mülltrennung vor und achten Sie auf eine korrekte Entsorgung.
preyda
Sauvignon
helles sonnengelb;
in der Nase Zitrus, Pampelmuse und Stachelbeere;
am Gaumen salzig, frisch und reichhaltig;
geschmeidiger und runder Abgang
Weinbrief hier herunterladen >>
Abfalltrennung
Flasche: GL71 Grünes Glas; Kapsel: TIN42 Zinnkapsel; Karton: PAP21 Sonstige Pappe; Korken: FOR51 Kork
Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Nehmen Sie die entsprechende Mülltrennung vor und achten Sie auf eine korrekte Entsorgung.
cuvée rot
vier Rebsorten, vereint zu einer Komposition voller Ausdruck und Balance
Die Reben für diesen Wein wachsen in verschiedenen Lagen, jede mit eigener Charakteristik und eigenem Mikroklima. Diese Vielfalt prägt den Wein und schenkt ihm Tiefe. Der Cabernet Franc verleiht Struktur, feine Würze und elegante Frische. Der Merlot bringt Fülle, weiche Frucht und samtige Textur. Der Tempranillo sorgt für dunkle Aromen, mediterrane Wärme und Tiefe. Der Blauburgunder schließlich schenkt Feinheit, lebendige Säure und filigrane Eleganz. Erst in der Zusammenführung entsteht jene Harmonie, die unsere Cuvée ausmacht – ein Wein, der Gegensätze vereint und im Glas zu einer stimmigen Einheit wird.
Der Name ist bewusst schlicht gewählt: cuvée rot. Er verweist direkt auf das Wesentliche – die Kunst der Verbindung. Für uns ist er mehr als eine Bezeichnung, er steht für eine Botschaft: Vielfalt, die zusammenfindet, und Einheit, die aus Unterschied entsteht.
Unser Zugang bleibt klar: biodynamisch, handwerklich, kompromisslos qualitätsorientiert. Sanfter Rebschnitt, gezielte Begrünung, Tees und Präparate stärken die Vitalität der Reben. Jeder Arbeitsschritt – vom Rebschnitt bis zur Lese – erfolgt in Handarbeit und mit Gespür für den richtigen Moment.
Im Keller folgen wir dem Prinzip der Einfachheit und Natürlichkeit. Die Gärung erfolgt für jede Rebsorte getrennt spontan mit traubeneigenen Hefen. Nach der Gärung kommen die Weine im Betonfass zusammen. Dort verbinden sich ihre Eigenheiten zu einer stimmigen Komposition. Neun Monate auf der Feinhefe schenken dem Wein Tiefe und Geschmeidigkeit.
cuvée rot – Cabernet Franc, Merlot, Tempranillo und Blauburgunder. Struktur. Fülle. Wärme. Feinheit.
panicum
Gewürztraminer
Helles sonnengelb;
Honig, Quitte und tropische Aromen wie Maracuja und Litschi in der Nase;
am Gaumen komplex mit fruchtigen Komponenten und einem Hauch Ingwer
Weinbrief hier herunterladen >>
Abfalltrennung
Flasche: GL71 Grünes Glas; Kapsel: TIN42 Zinnkapsel; Karton: PAP21 Sonstige Pappe; Korken: FOR51 Kork
Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Nehmen Sie die entsprechende Mülltrennung vor und achten Sie auf eine korrekte Entsorgung.
roseppi
Weinberg Dolomiten Blauburgunder Rosé IGT
lachsrote Farbe;
in der Nase frische Mineralik;
Fruchtnoten von Pompelmo und anderen Zitrusfrüchten;
am Gaumen elegant und lebendig mit angenehmer Säure
Weinbrief hier herunterladen >>
Abfalltrennung
Flasche: GL70 Weißes Glas; Banderole: PAP22 Papier; Karton: PAP21 Sonstige Pappe; Korken: FOR51 Kork
Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Nehmen Sie die entsprechende Mülltrennung vor und achten Sie auf eine korrekte Entsorgung.
pelagium
Kalterer See
rubinrot;
in der Nase dunkelbeerige Früchte und Amarenakirsche;
frisch und lebendig im Trunk;
feine Säurestruktur und anhaltende Saftigkeit am Gaumen
Weinbrief hier herunterladen >>
Abfalltrennung
Flasche: GL71 Grünes Glas; Kapsel: TIN42 Zinnkapsel; Karton: PAP21 Sonstige Pappe; Korken: FOR51 Kork
Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Nehmen Sie die entsprechende Mülltrennung vor und achten Sie auf eine korrekte Entsorgung.
lerian
Cabernet Franc
intensives Amarenarot;
in der Nase reife dunkle Kirsche und Waldfrüchte;
dezente Komplexität aus Pfeffer, Lakritz und Eukalyptusblättern;
samtig mit lang nachhallender Fruchtigkeit
Weinbrief hier herunterladen >>
Abfalltrennung
Flasche: GL71 Grünes Glas; Kapsel: TIN42 Zinnkapsel; Karton: PAP21 Sonstige Pappe; Korken: FOR51 Kork
Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Nehmen Sie die entsprechende Mülltrennung vor und achten Sie auf eine korrekte Entsorgung.

